Informationen zur Kindertennisschule Carow

„Die Tennisschule für die gesamte Familie“

Aktuelle Aktion: 4 Wochen kostenlos schnuppern

Seit 1985 besteht die Tennisschule Carow und ist seitdem fester Bestandteil des sportlichen Lebens im Raum Gießen, Pohlheim, Langgöns, Wettenberg, Fernwald, Rechtenbach und Linden.

2006 wurde der Tennisschulbetrieb (Sportschule) dahingehend erweitert, dass wir auch Trainingsstunden anbieten, die die konditionellen Grundeigenschaften wie Koordination, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit zum Schwerpunkt haben. Besonderes Augenmerk legen wir auf das Training der Koordination, die wir durch so interessante Sportarten wie Speedstacking, Speedminton, Robe-Skipping, Jonglage, Hockey, Badminton betont trainieren. 

Basis unseres Konditionsprogramm bilden allgemeine Gymnastik und motorische Grundeigenschaften wie Laufen, Springen und Werfen.

Ein wichtiger Teil der Kindertennisschule ist neben dem Basisprogramm der Sportschule unser Tennisleistungszentrum. Hier haben Kinder ab 6 Jahren die Möglichkeit, mehrmals in der Woche unter professionellen Bedingungen Tennis zu trainieren. 

Neben der tennistechnischen und taktischen Ausbildung stehen tennisspezifische Grundlagen wie Koordination, Schnellkraft, Aktions- und Reaktionsschnelligkeit im Vordergrund.

Unser Basistraining (Sportschule) findet in 3 Könnensstufen Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 15 und 18 Uhr statt. Training im Tennisleistungszentrum findet Dienstag und Donnerstag nachmittags und abends statt. Zusätzlich können Einzelstunden und Tandemstunden (2-er Gruppe) gebucht werden.

Welche Vorteile bietet ihnen die Kindertennisschule Carow?

  • Sehr flexible Terminauswahl. (bis zu 5x Training pro Woche möglich)
  • Keine Festlegung auf bestimmten Trainingstag nötig.
  • Wir versuchen den Kindern ein breites Spektrum an Bewegungen beizubringen, die sie als Basis für das Erlernen anderer Sportarten nutzen können.
  • In unseren Trainingsstunden werden Inhalte des Sportunterrichts vorbereitet und trainiert.
  • Durch ein breites Angebot an koordinativen Inhalten versuchen wir motorische Probleme in den Griff zu bekommen.
  • Bei uns steht das Training und nicht der Vereinswettkampf im Vordergrund.

Welche Aktionen gibt es neben dem “normalen “ Tennisschultraining?

  • Das Training findet auch in den Ferien statt. (Ferienprogramm)
  • In den Ferien finden unsere Feriencamps statt.
  • Zusammenarbeit mit Schulen (Koordinationstraining in der Grundschule)
  • Teilnahme an den Ferienspielen der Stadt Gießen und der Stadt Linden 
  • Tennisleistungszentrum mit sehr erfahrenen Leistungstrainern
  • individualisiertes Leistungstraining mit persönlicher Betreuung

Aktion: 4 Wochen kostenlos schnuppern

Wer kann mitmachen?

Die Zielgruppe für unsere Tennisschule sind Kinder im Alter von 5 – 13 Jahren und Jugendliche von 14 – 18 Jahren. Wir möchten besonders die Kinder ab 5 Jahren ansprechen, da in diesem Alter im koordinativen Grundlagenbereich besonders lohnend trainiert werden kann. Für leistungsorientierte Tenniskinder und Mannschaftsspieler bieten wir über das Gruppentraining hinaus Einzeltraining im Einzelunterricht bzw. in der 2-er Gruppe an. In diesem Bereich legen wir großen Wert auf die Verzahnung unseres Trainings mit den Leistungskadern des Hessischen Tennisverbandes.

Wo kann ich aktuelle Informationen über die Tennisschule erhalten?

  • Auf unserer Homepage unter www.giessenertcrw.de finden sie alle Informationen rund um die Kindertennisschule Carow.
  • Alle Aktionen, Preislisten und Termine können sie über E-Mail michael.carow@googlemail.com erhalten 
  • telefonische Infos oder bevorzugt SMS/WhatsApp an 0162/8708006 (Michael Carow)

Was kostet die Sportschule?

  • Sportschule (3xTraining pro Woche) 49,00€/Monat
  • Sportschule (2x Training pro Woche) 39,00€/Monat
  • Sportschule (1x Training pro Woche) 29,00€/Monat
  • weitere Preise und den aktuellen Stundenplan entnehmen sie bitte unserer aktuellen Preisliste auf der Homepage 

Aktion: 4 Wochen kostenlos schnuppern

Testen sie unser Angebot und kommen Sie unverbindlich zum Zuschauen oder Mitmachen vorbei. 

Eltern sind herzlich willkommen. Sie können Kurse im Basisprogramm (Sportschule)kostenlos ausprobieren. (30-tägige Schnupperaktion) 

Um ihnen den Einstieg in die Sportschule zu erleichtern, haben wir monatliche Kündigungsfristen! 

Sie können also jederzeit einsteigen, monatlich umsteigen in andere Sportschulbereiche und monatlich formlos kündigen. Das Equipment, wie Tennisschläger und Bälle, stellen wir Ihnen natürlich kostenlos zur Verfügung und beraten Sie gerne bei der Neuanschaffung.

Zusätzlich zur Sportschule ist die Mitgliedschaft im TC Rot-Weiß Gießen zu empfehlen.

Ein Brief von Michael Carow an die Eltern

Liebe Tennis Eltern, 

zuerst möchte ich mich ein wenig vorstellen. Einige werden mich von früher kennen, einige haben vielleicht bei mir schon Tennis gespielt. 

Seit über 40 Jahren bringe ich Menschen die schönste Sportart der Welt bei und habe selbst dabei sehr viel Freude. Ja, ich habe als Trainer sehr früh angefangen, immer neben meiner eigenen Wettkampftätigkeit Trainerstunden gegeben, neben dem Sportstudium eine Tennisschule aufgebaut und vorwiegend im Leistungsbereich Talente entdeckt und gefördert. 

Viele meiner Schüler sind sehr gute Tennisspieler geworden und viele meiner Schüler sind auch sehr gute Trainer geworden. 

Ich habe also alles gesehen und erlebt, was in einer Tennislaufbahn zu erleben ist. 

Diesen Fundus will ich gerne weitergeben und deswegen freue ich mich, dass ich wieder zu meinem alten Verein, bei dem ich schon als 14-Jähriger gespielt habe, zurückkehren durfte. 

Bis 2022 hatten wir eine tolle Tennisschule mit zeitweise 150 Kindern aufgebaut  und konnten so fast alle Bezirksmeistertitel nach Gießen holen. Nun bin ich mit meinem Team angetreten, eine neue Kinder Tennisschule beim TC Rot-Weiß Gießen auf die Beine zu stellen. 

Die letzten drei Jahre durfte ich beim TC Linden mit meiner Tennisschule eine sehr starke, junge Truppe auf die Beine stellen, die teilweise vorne in Hessen mitspielt. Nun, da wollen wir jetzt beim TC Rot-Weiß Gießen anknüpfen und ich würde mich freuen, wenn ihr uns dabei helfen könnt, gemeinsam unsere Ziele und die Ziele unserer Kinder verwirklichen zu können.

Basis und Einstieg in unsere Kindertennisschule ist das Training Montag, Mittwoch und  Freitag ab 15.00 , welches in drei Leistungsgruppen läuft. Jedes Kind kann hier einsteigen und wird von mir in eine passende Gruppe eingeteilt. Es gibt keinen festen Tag und keine feste Gruppe, je nach eurer Zeiteinteilung könnt ihr ein bis dreimal in der Woche das Training besuchen. Nach der einmonatigen Schnupperphase könnt ihr euch entscheiden, ob ihr ein, zwei oder drei Mal in der Woche zum Training kommen wollt. Der Monatsbeitrag von 29-49€ staffelt sich dann danach, wie oft ihr in der Woche zum Training kommen wollt.

Die Preisliste, den Trainingsplan und den Mitgliedsantrag zur Kinder-Tennisschule findet ihr auf der Homepage des TC Rot-Weiß Gießen.

Darauf aufbauend bietet die Kinder Tennisschule natürlich auch feste Zweier bis Vierergruppen zu einem festen Termin und bei einem festen Trainer. Einzelstunden sind natürlich auch möglich.

Wenn ihr weitere Fragen zum Training habt, stehe ich euch gerne über E-Mail und WhatsApp zur Verfügung und freue mich auf eure Fragen und Anregungen.

Bis dahin euer Michael Carow 

Kontakt: Kinder Tennisschule Carow im TC Rot-Weiß Gießen 

michael.carow@googlemail.com 

01628708006

Tennis Leistungszentrum Mittelhessen

Das „TLZ“ in Mittelhessen

TENISSCHULE CAROW 

Seit 1985 besteht die Tennisschule Carow und ist zu einem festen Bestandteil des sportlichen Lebens in Gießen und Umgebung geworden. Im Mittelpunkt steht der qualifizierte Tennisunterricht für Kinder und Jugendliche vom Breitensport bis hin zum Leistungssport, aber auch für interessierte Erwachsene und Eltern gibt es passende Angebote. Die Tennisschule bildet die Basis für das Tennisleistungszentrum Mittelhessen, aus welcher viele talentierte und ambitionierte TenisspielerInnen in den Leistungsbereich hineinwachsen. 

DIE VISION DES TLZ 

Ambitionierte Kinder und Jugendliche sollen in heimischer und vertrauter Umgebung ein leistungsorientiertes Tennistraining erhalten. Das Trainingskonzept integriert auch Maßnahmen des HTV, um neben dem Leistungssport auch der Schule und Freizeitgestaltung den nötigen Freiraum für eine gesunde und altersgemäße Entwicklung zu geben.

BAUSTEINE DES TRAININGS

Das TLZ bietet ein tägliches Training mit einer individuell ausgerichteten Ausbildung und Trainingsplanung. Jeder Spieler und jede Spielerin erhält einen festen Ansprechpartner für den gesamten Trainingsprozess und die Turnierplanung. Neben der alltäglichen Kommunikation, führen TrainerIn, SpielerIn und Eltern in entsprechenden Abständen gemeinsame Planungs- und Entwicklungsgespräche. 

Neben dem Leistungstraining in Kleingruppen „Leistungsgruppentraining“, können Einzelstunden und Tandemstunden, bestehend aus zwei Personen, gebucht werden. Diese bieten den nötigen Raum für den Einsatz von Videokorrekturen, Match- und Technikanalysen.  

Neben dem Technik- und Taktiktraining, findet zudem ein tennisspezifisches Konditionstraining statt. Hier wird altersgemäß der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit geschult.  Darüber hinaus liegt ein weiterer Fokus auf einem vielfältigen 

Koordinations- und Geschicklichkeitstraining.  

Das TLZ bereitet alle SpielerInnen langfristig und intensiv auf diverse Sichtungen, den Menge-Cup, (Kleinfeld)- Turniere, DTB-Konditionstest etc. vor. Die individuellen Events finden ihre Berücksichtigung in der Periodisierung und Gestaltung der Trainings- und Wettkampfplanung.  

Über das eigentliche Training hinaus, bietet das TLZ weitere Bereiche an 

  • Ausrüstungsservice zu Sonderkonditionen (Schläger/Saitenverträge) 
  • Einen ruhigen Platz zum Lernen im Clubhaus
  • Kooperationen für physiotherapeutische Betreuung, sowie Sportuntersuchung, Ergometrie und Spirometrie 

„Im TLZ wird kein Programm X abgespielt, sondern je nach den individuellen Voraussetzungen wird eine spezifische Schwerpunktsetzung, Förderung und Forderung im Training erarbeitet, um so die optimale und individuelle Entwicklung des einzelnen Kindes und Jugendlichen zu ermöglichen.“ – M.Carow 

DIE CHEFTRAINER DES TLZ 

Um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen, steht ein sehr engagiertes und leistungsorientiertes Trainerteam zur Verfügung 

Michael Carow 

Zuständigkeit: Gesamtorganisation, Trainingsplanung, individuelles Training 

Vita: B-Trainer Tennisleistungssport, B-Trainer Krafttraining, Sportstudium, Sportmanagementausbildung, langjähriger Bezirks- und Kreistrainer, Cheftrainer in mehreren Vereinen 

Eigene Erfolge: langjährige Erfahrung im Leistungssport (Deutscher Meister, Hessenmeister, Ironman Finisher)

Jannik Müller 

Zuständigkeit: Breitensport Erwachsene, Einzelstunden und Gruppenstunden

Vita: B-Trainer Leistungssport in Ausbildung, lange Erfahrung mit regional erfolgreichen Jugendlichen und Erwachsenengruppen, abgeschlossene Sportlehrerausbildung

Eigene Erfolge: Erfolgreicher Tennisspieler 

Beruk Tsegai 

Zuständigkeit: Taktiktraining, “Playing Coach”, Matchanalyse, Konditionstraining

Vita: Kreistrainer 

Eigene Erfolge: Erfolgreicher Tennisspieler 

DAS UMFELD DES TLZ 

Wir möchten den heimischen Talenten ein optimales Umfeld schaffen. Hierfür gehört nicht nur das qualifizierte Tennistraining, sondern auch eine kurze Anreise zum Training mit wenig organisatorischen Hindernissen für SpielerInnen und Eltern. Ebenso ist die Atmosphäre auf der Anlage für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen wichtig. 

Daher ist das TLZ auf dem Gelände des TC Linden (Gießener Pforte 30) im Herzen von Mittelhessen zuhause. Hier findet neben den Tennisplätzen, auf der gestalteten Anlage sowie rund um den See, ein vielfältiges koordinatives und konditionelles ergänzendes Training statt.  

Zweiter Stützpunkt unseres Tennisleistungszentrums ist die Anlage des Gießener Tennisclub Rot-Weiß eV. im Zentrum von Gießen gelegen. Mit seinen zehn Plätzen bietet unser Verein perfekte Bedingungen für leistungsorientiertes Training.

Im Winter findet das Training in der Tennishalle des Alternate Sportpark in Linden, sowie in der Tennishalle des TC RW Gießen statt.

Eltern – Trainer – SchülerInnen. 

INFOS ZUM TC RW Gießen 

Der TC RW Gießen ist der größte Tennisverein in Gießen und Umgebung. Der Verein besitzt eine sehr zentral gelegene und sehr gut erreichbare Anlage. Mit seinen zehn Außenplätzen, einer Tennishalle, einem Vereinsheim mit Gastronomie und einem großen Parkplatz ist der

TC RW Gießen einer der wohl am bestgelegenen Clubs in Mittelhessens. In der Vereinsarbeit hat die Tennisschule Carow mit der Jugendarbeit, mit den Bereichen des Breiten- und Leistungssports, ihren Schwerpunkt. Ebenfalls gehören Einsteiger- bzw. Schnupperkurse für Erwachsene und Eltern zum Angebotsrepertoire der Tennisschule.

INFOS ZUR KINDERTENNISSCHULE CAROW

Die Jugendarbeit der Tennisschule Carow blickt auf einen Erfahrungsschatz von über 25 Jahren Training mit Kindern und Jugendlichen. Aus einer breiten Basis mit durchschnittlich 100 Kindern in der Tennisschule wurden viele Spitzenjugendliche geformt, welche die ersten Mannschaften der Herren und Damen verstärken konnten. Derzeit spielen rund 20 Kinder und Jugendliche in verschiedenen Kadern von Bezirk und Verband. Für die Zukunft ist geplant, die U15 und U18 Mannschaften des TC RW Gießen fest in der Hessenliga zu etablieren.

ZIELSETZUNGEN UND STRUKTUREN

Der Beginn einer jeden Tenniskarriere beginnt in der ersten Stufe (Gruppe 1 der Kindertennisschule/Bambini-Bereich), wo erste technische Grundlagen, aber auch Verhaltensregeln erlernt werden. Zuständig sind in diesem Bereich unsere Assistenztrainer, die zu 100% bei uns in der Tennisschule selbst ausgebildet wurden und somit alle Übungen, die gesamte Technik und Taktik, den Übergang vom Breitensport zum Leistungssport selbst am eigenen Leib erlebt haben. Aus diesem Bereich heraus werden die Kinder für das Leistungstraining gesichtet. Diese werden dann von den Pro-Trainern in Leistungsgruppen und im Einzeltraining gefördert. Nach der Grundausbildung mit ungefähr elf Jahren und der technischen Reife (technische Parameter werden vom HTV vorgegeben) werden die Kinder nach ausführlicher Beratung mit den Eltern anderen Fördermaßnahmen vom HTV zugeführt, wobei der Heimatverein immer die Basis für das Tennistraining bleibt. In den folgenden Jahren wird dann versucht die Leistungsspieler in eine sehr hohe Ranglisten-Position zu führen und fit für die ersten Mannschaften zu machen. Als Fernziel gilt es für die ambitionierten SpielerInnen ein Sportstipendium in den USA oder den Anschluss an eine Tennisakademie zu realisieren. Diese lange Ausbildungszeit von über zehn Jahren verlangt nicht nur ein durchdachtes Aufbautraining vom „Mini“, über den/die JugendspielerIn, bis hin zum jungen Erwachsenen. Vor allem benötigt es ein stabiles Beziehungsdreieck zwischen Trainer – SchülerIn – Eltern, welches von einem hohen Maß an Vertrauen gekennzeichnet ist. Dieses gilt es bereits in den ersten Jahren im Mini-Bereich aufzubauen. 

Ganz entscheidend für den Erfolg ist, dass während der ganzen Zeit möglichst nur ein Trainingskonzept (basierend auf den Vorgaben des Deutschen Tennis Bundes und unserer langjährigen Erfahrung) angewendet wird. Daher versuchen wir ab dem Leistungsbereich möglichst wenig andere Trainer einwirken zu lassen (nach dem Motto: viele Köche verderben den Brei), um Umwege und Unsicherheiten für die Kinder zu verhindern. Die Trainer – SpielerIn – Beziehung ist entscheidend in schwierigen Situationen der Kindheit wie Schulwechsel, Pubertät, Wachstumsschübe u.s.w.. Leider stößt das bei vielen Eltern oft auf Unverständnis. Man ist es gewohnt vom Fußball bei jeder Niederlage den Trainer auszuwechseln. Das ist jedoch in einer 10-jährigen Ausbildungszeit, wie es im Tennis der Fall ist, extrem kontraproduktiv und häufig ist genau dieses der Grund, wieso die Kinder frühzeitig mit dem Tennis aufhören und ihre mögliche Leistung dann mit 16 /17 Jahren nicht abrufen können. 

Ganz entscheidend für dieses hohe Ziel ist eine positive und konfliktfreie Atmosphäre auf der Anlage und im Trainingsbetrieb.

Um dieses zu gewährleisten, haben folgende Punkte eine starke Bedeutung: Sobald die Kinder durch Sichtungsmaßnahmen der Tennisschule im Leistungstraining trainieren, unterstehen sie der Verantwortung der Pro-Trainer und dem Jugendwart. Hat ein Kind in Ausnahmefällen (über 14 Jahre, Bezirkskader) mehrere Trainer, so entscheidet der Heimtrainer über die Trainingsschwerpunkte und spricht diese mit Verbands – und Bezirkstrainer ab.

Für das Vertrauensverhältnis zwischen Heimtrainer und Kind bzw. Jugendlichen ist es fundamental, dass die Eltern alle Maßnahmen bezüglich des Tennistrainings des Kindes vor deren Beginn mit dem Heimtrainer absprechen. Genauso spricht der Trainer zuerst die Eltern an, wenn eine Veränderung bezüglich des Trainings bei dem Kind ansteht. Auf diese Art wird neben der Transparenz gewährleistet, dass das Kind ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit im Heimatverein erfährt und dort neben dem Elternhaus eine zweite Heimat findet. Aufgrund der langen Erfahrung der Cheftrainer kann davon ausgegangen werden, dass durch häufige Vereins – und Trainerwechsel eine optimale Karriere verwehrt bleibt.

Bei Mannschaftszusammensetzungen steht in manchen Fällen das Mannschaftswohl bzw. das Vereinswohl über dem des einzelnen Spielers/der einzelnen Spielerin. Entsprechend gilt es dem Trainerteam und ihrer Erfahrung zu vertrauen. Bei Unsicherheiten oder Verständnisfragen ist ein offenes Gespräch wünschenswert.

Wird die Trainings – und Vereinsatmosphäre durch das Verhalten der Eltern oder einzelner SpielerInnen gestört, kann es zu einem Ausschluss aus einer Trainingsgruppe kommen. Eine Rückkehr ist dann nur im Ausnahmefall und nach Absprache möglich. 

Kinder aus einem anderen Verein, die nur in der Mannschaft spielen, unterstehen der Verantwortung ihres Heimtrainers, mit dem alle Trainings- und Turniermaßnahmen abgesprochen werden. Ein Zurückführen in den Heimatverein ist anzustreben. Ein Wechsel in unseren Verein ist nur möglich, wenn nicht genügend Kinder im Heimatverein zur Verfügung stehen. 

Kinder, die aus einem anderen Verein anfragen am Training des TC RW Gießen teilzunehmen, müssen ihren Heimtrainer in Kenntnis setzen und die Erlaubnis einholen, andererseits ist kein Training in unserer Tennisschule möglich. Nur dadurch ist ein vertrauensvolles Verhältnis mit den Kollegen aus anderen Vereinen möglich.

Für vertrauensvolle Einzelgespräche stehen Pro-Trainer und Jugendwart natürlich gerne zur Verfügung. 

TC RW Giessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.